Trommelbau-Ws - Marimba-Musikinstrumente




Home
Direkt zum Seiteninhalt
Reparaturen
Service
Zubehör




Team

Veranstaltungen

Kontakt
AGB
Impressum
Datenschutz

Workshops
SCHAMANISCHER TROMMELBAU

DEIN EIGENES HEILWERKZEUG ENTSTEHT
Es wird gesagt, dass die Trommel das Älteste Heilinstrument der Menschheit ist. Sie symbolisiert den Herzschlag von Mutter Erde und somit ihre tragenden und nährenden Aspekte.
     
BEZIEHUNG SCHAFFEN
Der Bau Deiner Rahmentrommel verbindet uns mit diesen Qualitäten auf eine ganz eigene Weise. Es kann eine tiefere Beziehung entstehen und Du wirst Zeuge eines neuen Lebens.
         
DEINE GESCHICHTE SCHREIBEN
Eines neues Leben wird geboren. Es ist, als ob nicht nur wir ein Instrument stimmen, sondern gleichzeitig selbst gestimmt werden. Wir beschreiten einen alten Pfad von Trommlerinnen und Trommler und hinterlassen unsere ureigenen Spuren auf diesem Weg.
        
ELEMENTE
Du lernst neben dem Bau der Rahmentrommel weitere Elemente kennen. Rituale, Schamanische Reisen, Momente der Stille und des Spürens machen diese Erfahrung einzigartig. Es stehen unterschiedliche Materialien und Rahmengrößen zur Auswahl,

Leitung: Cüneyt Görenel Heilpraktiker www.die-liebelle.de
Veranstaltungsort: Seminarhaus, Stufenweg 6 , 32457 Porta.
Kursnummer: Trommelbau   Anmeldung und Infos

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MOTHERDRUM
MEDIZINPFADE
      
 
Der Herzklang der Motherdrum ist Verbindung mit der Erde. Ursprünglich. Kraftvoll. Tröstend.
 
Der Bau und das Spielen einer Mother Drum hält eine besondere  Medizin für uns bereit. Die Mother Drum ist mehr als nur ein  Musikinstrument – sie ist ein spirituelles Werkzeug und ein Resonanzkörper, der die pulsierende Energie der Natur in sich trägt  und verkörpert.

URSPRUNG
Die Mother Drum hat ihre Wurzeln tief in den Traditionen indigener  Völker, die den heiligen Klang der Trommel nutzen, um sich mit der Erde,  den Elementen und dem Universum zu verbinden und sich mit ihr zu synchronisieren.

Diese großartige Trommel symbolisiert den Herzschlag unserer Mutter Erde.  
   
MAGIE DES TROMMELNS
Das Spielen der Mother Drum kann heilsame Erfahrung werden. Ihr  resonanter Klang kann in meditative Zustände führen und das Bewusstsein  erweitern. Sie kann uns tief berühren.
 
Unser Herzen entfalten und eben diese Qualitäten kultivieren.
   
DER BAU
Der Bau einer Mother Drum ist ein heiliger Geburtsprozess. Du wirst  dabei Schritt für Schritt angeleitet. Wir nehmen uns an diesen Tagen  viel Zeit und achtsamen Raum.
 
Unter der Anleitung zwei erfahrener Trommelbauer kannst du deine  eigene Mother Drum ins Leben begleiten und erste Dialoge und Beziehungen gestalten.
   

STRUKTUR
Neben dem handwerklichem Tun ist der Bau eingebettet in alten  Ritualen, der Schamanischen Reise, Momenten der Stille und Achtsamkeit  und Naturerfahrungen.
 
Die fertige Mother Drum wird in einer Zeremonie geweiht und  gesegnet. Diese Rituale sind von Kultur zu Kultur unterschiedlich.  Vielleicht, doch nur vielleicht, kann es der Beginn einer tiefen Liebesbeziehung werden.
   

AUF EINEN BLICK
    Termin: 15. - 18.05.2025
 
    Zeiten: Donnerstag um 18.00 Uhr bis Sonntag um 13.00 Uhr
 
    Leitung Marcus Maria Köster von Marimba & Cüneyt Görenel-Wackerbauer  
 
    Kosten 1.450,- € für das Seminar incl. aller Materialien für die ca. 80cm Durchmesser x 20cm Trommel. Die Trommel wird beidseitig mit Kuhfellen (Wahlweise mit oder ohne Haare bespannt (bitte vorher angeben) und beinhaltet 4 Schlägel.
 
   Veranstaltungsort Seminarhaus, Stufenweg 6 , 32457 Porta.
   
Frühbucher:innenpreis 1.300,- € bis 15.02.2025
 
      
 
    Zusätzlich Kosten entstehen für Stativ (260€) und Übernachtungen (wenn gewünscht)

Kursnummer: Motherdrum   Anmeldung und Infos

Schreiben Sie uns
MARIMBA Musikinstrumente
Westerfeldstraße 44
33611 Bielefeld
Tel. 0521 871239
Fax 0521 871249
info@Marimba-Musikinstrumente.de
Gefördert durch die Beauftragte
der Bundesregierung
für Kultur und Medien (BKM)
Zurück zum Seiteninhalt